Zum Inhalt

Objekttypen#

i-doit bringt in der Standard-Installation bereits eine Vielzahl von Objekttypen mit, die sich für vielfältige Zwecke nutzen oder bei Nichtverwendung ausblenden lassen. Welche das sind, erklärt dieser Artikel.

Objekttyp Beschreibung Beispiele
Anwendung Endbenutzer-Applikationen Webbrowser, Office-Programme
Arbeitsplatz Logische Verknüpfungen von Endgeräten und einer Person zu Arbeitsplätzen
Betriebssystem Betriebssysteme GNU/Linux, Windows, Mac OS
Blade Chassis Chassis für Blade Server
Blade Server Physikalischer Server in einem Blade Chassis
Client Desktop-PCs, Laptops, Workstations
Cluster Logische Verknüpfung von hochverfügbaren Systemen
Clusterdienst Applikation zur Verwaltung von hochverfügbaren Systemen; siehe Cluster
Dateien Hochgeladene Dateien
Datenbankinstanz Gestartete Instanzen eines DBMS
Datenbankschema Erstellte Datenbanken eines DBMS
DBMS Datenbank Management Systeme (DBMS) MariaDB, MySQL, PostgreSQL
Drucker Irgendwas mit Holz Laser-, Tintenstrahldrucker, Multifunktionsgeräte, Faxgeräte, Plotter, 3D-Drucker
Energieversorgungsunternehmen Organisationen, die andere Organisationen mit Strom versorgen
Fahrzeug Fahrzeuge
FC-Switch Fiber Channel Switches; häufig im Zusammenhang mit SANs; siehe Speichersystem
Flugzeug Flugzeuge
Gebäude Gebäude in einer Stadt
Geräte/Appliance Appliances, die in der Organisation betrieben werden, aber eher als Black Box konzipiert sind Firewalls
Host Entfernte Rechner, die nicht im direkten Zugriff stehen DNS-Server
information domain Informationsverbünde (IT-Grundschutz); siehe Add-on VIVA
Kabel Lange, schlauchartige Ansammlung von Kupfern/Fasern, ummantelt von einer Schutzhülle und mit zwei Enden
Kabeltrasse Kabeltrassen; siehe Kabel
Klimaanlage Klimatisierung von aktiven Komponenten
Konverter Komponenten zum Konvertieren von Signalen o. ä.
Kryptokarte Smard Cards mit Kryptographie-Funktionen
KVM-Switch Komponenten zum entfernten Bereitstellen von Eingabegeräten (Keyboard, Video, Mouse)
Land Länder
Layer-2-Netz VLANs
Layer-3-Netz Subnetze (IPv4, IPv6)
Leerrohr Leerrohre für Kabel
Leitungsnetz Logische Verkabelungen; siehe Kabel
Lizenzen Software-Lizenzen o. ä.
Middleware Vermittlungsschichten zwischen Präsentations- und Datenhaltungsschichten JBoss
Migrationsobjekte Objekte, die nach früheren Updates migriert werden mussten (derzeit nicht in Verwendung)
Mobiltelefon Handys, Feature Phones, Smartphones; siehe SIM-Karte
Monitore Externe Displays für Rechner; siehe Client
Nagios Host-Template Siehe Network Monitoring mit Nagios
Nagios Service Siehe Network Monitoring mit Nagios
Nagios Service-Template Siehe Network Monitoring mit Nagios
Netzbereich Segmentierung von Subnetzen; siehe Layer-3-Netz
Netzersatzanlage Anlagen zur Stromversorgung, wenn die Hauptstromversorgung wegbricht Dieselgeneratoren
Notfallplan Notfallpläne als Dateien
Objektgruppe Logische Verknüpfung von Objekten
Organisation Unternehmen, Institutionen, Einrichtungen
Patchfeld Patchfelder in einem Serverschrank; siehe Schrank
Personen Menschen und Bots
Personengruppen Gruppierte Personen Rechtegruppen, Abteilungen
Printbox Drucker-Server
Raum Räume in einem Gebäude
Remote Management Controller Komponenten zum entfernten Administrieren von Servern; siehe Server
Replikationsobjekt -
Router Layer-3-Router
SAN Zoning Zonen in einem SAN; siehe Speichersystem
Server Physikalische Server
Service Organisatorische Dienste, die von einer Organisation erbracht werden IT-Services
SIM-Karte SIM-Karten; siehe Mobiltelefon
Schrank Serverschränke (Racks)
Speichersystem Storage Area Networks (SAN) und Network Attached Storages (NAS)
Stacking Zusammenschluss von Hardware-Komponenten Stacked Switches
Stadt Städte in einem Land
Steckdosenleiste Power Distribution Units (PDU) zur Stromversorgung
Supernet Zusammenfassung von Subnetzen; siehe Layer-3-Netz
Switch Layer-2-Switche
Switch Chassis Gehäuse für modulare Switche; siehe Switch
Systemdienst Dienste, Daemons und Applikationen, die auf Servern ausgeführt werden Apache Webserver, i-doit, PHP
Telefon Analoge oder ISDN-Telefone
Telefonanlage Telefonanlagen
Unterbrechungsfreie Stromversorgung USVs
Verstärker Aktive Komponenten zum Verstärken von Signalen o. ä.
Verteilerkasten Zur Stromversorgung; siehe Kabel
Vertrag Wartungsverträge o. ä.
Virtueller Client Virtuelle Desktops; siehe Virtueller Host
Virtueller Host Wirtsysteme für virtuelle Maschinen; siehe Virtueller Server und Virtueller Client
Virtueller Server Virtuelle Maschinen (VM); siehe Virtueller Host
VoIP Telefon SIP-fähige Telefone
VRRP/HSRP Cluster Hochverfügbare Router, die die Protokolle VRRP, HSRP oder CARP verwenden
WAN-Leitungen Außenanbindungen/Uplinks
Wireless Access Point WLAN APs

objekttypkonfiguration

Felder in der Konfiguration#

Folgende Felder werden in der Konfiguration neuer und bestehender Objekttypen angezeigt:

  • ID Die ID ist eine fortlaufende Nummer, die vom System vergeben wird. Sie ist eindeutig und erlaubt die Identifikation des Objekttyps. Eine manuelle Änderung ist nicht möglich.

  • Übersetzte Bezeichnung Hier kannst du prüfen, ob die Sprachkonstante, die du verwendest in der aktuell gewählten Sprache korrekt übersetzt wird, falls du eine eigene Sprachdatei verwendest

  • Sprachkonstante/Bezeichnung In diesem Feld ist es dir möglich, eine Sprachkonstante oder eine Bezeichnung im Klartext zu vergeben. Solltest du i-doit multilingual nutzen, verwende bitte eine Konstante, die du in den eigenen Sprachdateien übersetzt.

  • SYSID Präfix Das SYSID Präfix wird bei der Erzeugung der SYSID für alle Objekte dieses Typs eingesetzt. Wenn du dieses Feld leer lässt, wird das Standard-Präfix SYSID_ verwendet. Andernfalls werden die SYSIDs mit deinem eigenen Präfix generiert. Bleibt das Feld unangetastet, fließt der aktuelle Unix Timestamp beim Erstellen eines Objektes in die SYSID ein. Bei eigenem Präfix wird die Objekt-ID herangezogen.

  • Automatische Inventarnummer Wenn du möchtest, dass i-doit für Objekte dieses Typs eigenständig individuelle Inventarnummern generiert, kannst du das Schema hier hinterlegen. Hierfür stehen dir Platzhalter zur Verfügung, die du dir über das blaue Fragezeichen am Ende der Zeile einblenden kannst. Es ist möglich, diese Platzhalter miteinander sowie mit Freitext zu kombinieren.

  • Position im Baum Wenn du keine alphabetische Sortierung für die Objekttypen im Baum-Menü der linken Seite verwendest, kannst du über die Sortierung eine eigene Reihenfolge erzeugen. Die Sortierung erfolgt auf Basis der Zahlenwerte in aufsteigender Reihenfolge.

  • Objekt Farbe Hierbei kannst du jedem Objekttyp eine eigene Farbe zuordnen. Diese farblichen Markierungen findest du zum Beispiel im CMDB-Explorer sowie in der grafischen Darstellung von Schränken wieder, damit dir der Überblick erleichtert wird.

  • Objekttyp-Gruppeder Konfiguration umentscheiden und deinen Objekttyp einer anderen Gruppe zuweisen wollen oder bereits bestehende Objekttypen in eine andere Gruppe verschieben wollen, kannst du über diese Einstellung die Objekttyp-Gruppe anpassen.

  • Spezifische Kategorie In einem Drop-Down-Menü kannst du optional die gewünschte spezifische Kategorie auswählen und mit dem Objekttyp verknüpfen. Bitte beachte, dass sich spezifische Kategorien gegenseitig ausschließen und daher nur die Auswahl von maximal einer spezifischen Kategorie möglich ist.

  • Selbstdefiniert Die Information selbstdefiniert gibt dir eine Info darüber, ob der Objekttyp bereits in der Standard-Installation enthalten ist oder von einem Anwender selbst erstellt wurde. Standard-Objekttypen können nicht gelöscht, sondern nur ausgeblendet werden.

  • Standort In dieser Auswahl ist es dir möglich zu definieren, ob Objekte dieses Typs als physikalischer Standort für weitere Objekte dienen sollen. Objekte, die nicht als physikalischer Standort dienen sollen, tauchen nicht im Standort-Browser auf.

  • Beziehungsmaster Jede Objekt-Beziehung verfügt über eine Richtung bzw. eine Abhängigkeit. Wenn du ein Objekt bearbeitest und ein anderes Objekt verknüpfst, ist das verknüpfte Objekt immer abhängig vom aktuell in Bearbeitung befindlichen Objekt. Handelt es sich jedoch bei dem verknüpften Objekt um ein Objekt, dessen Objekttyp als Beziehungsmaster konfiguriert wurde, nimmt das Objekt automatisch die Master-Rolle in der Beziehung ein.

  • Positionierbar im Schrank Hier kannst du festlegen, ob Objekte dieses Typs innerhalb von Höheneinheiten in einem Rack verbaut werden sollen. Bei deaktivierter Auswahl stehen die Attribute für eine Positionierung im Rack nicht zur Verfügung.

  • Anzeige im Menübaum Die Anzeige im Menübaum kann über diese Option deaktiviert werden. Wenn du entweder Standard-Objekttypen nicht benötigst und diese ausblenden möchtest oder möchtest, dass dein eigener Objekttyp noch nicht im Menübaum auftaucht, kannst du hier die Sichtbarkeit für alle Benutzer deaktivieren.

  • Bild Hier ist es dir möglich, ein Standard-Objektbild für die Informationszeile auszuwählen.

  • Icon Du kannst das Icon, welches im Menü-Baum neben deinem Objekttyp angezeigt wird, in dieser Auswahl festlegen. Gib hierfür den Pfad, beginnend ab dem i-doit-Installationsverzeichnis an, unter dem das Icon zu finden ist.

  • Konstante Du kannst eine Konstante festlegen, über die Datenbankabfragen auf den Objekttyp möglich sind. Das Standard-Schema hierfür lautet in i-doit C__OBJTYPE__[NAME], wobei [NAME] durch die Bezeichnung des Objekttyps zu ersetzen ist. i-doit erzeugt automatisch eine Konstante, die statt des Namens den aktuellen Unix Timestamp enthält. Für eine bessere Lesbarkeit (bei SQL-Reports o. ä,) ist der Unix Timestamp durch den stilisierten Namen des Objekttyps zu ersetzen (bestenfalls nur ASCII-Großbuchstaben).

  • Default-Template Wenn du mit der Template-Funktion bereits Templates erzeugt hast, kannst du hier ein Template auswählen, nach dessen Vorlage neue Objekte automatisch befüllt werden. So kannst du Werte, die bei allen Objekten dieses Typs gleich sind, vorbefüllen. Diese vorbefüllten Werte kannst du jederzeit anpassen, falls dies notwendig ist.

  • Übersichtsseite als Standard Ansicht Mit dieser Auswahl legst du fest, ob beim Aufruf eines Objekts dieses Typs die Übersichtsseite oder lediglich die Kategorie Allgemein angezeigt werden soll. Standardmäßig ist diese Option auf "Nein" gesetzt. Wenn sie auf "Ja" steht, wird die zuvor ausgewählte spezifische Kategorie auf der Übersichtsseite automatisch hinzugefügt.

  • Kategorien In dieser Auswahl prägst du deinen Objekttypen aus. Jede Kategorie, deren Checkbox du aktivierst, wird dir innerhalb deines Objekttyps zur Verfügung stehen. In der rechten Spalte legst du fest, welche Kategorien auf der Übersichtsseite angezeigt werden sollen. Diese Auswahl ist nur möglich, wenn zuvor die Übersichtsseite als Standard-Ansicht aktiviert wurde. Über die schraffierten Streifen lässt sich die Reihenfolge der Kategorien per Drag'n'Drop bestimmen.

  • Beschreibung Hier ist es dir möglich, Hinweise und Notizen zu deinem Objekttyp zu hinterlegen.

Sobald deine Konfiguration abgeschlossen ist, kannst du über die Schaltfläche Speichern deine Einstellungen sichern.