Zum Inhalt

Setup#

Wenn die nötigen Vorbereitungen getroffen sind - zum Beispiel die Konfiguration des zugrunde liegenden Betriebssystems, kann das Setup von i-doit beginnen.

Schnellstart#

In einem Verzeichnis, auf das der Apache Webserver Zugriff hat, entpackt man das Installationspaket von i-doit. Anschließend steuert man mit dem Browser dieses Verzeichnis an und folgt den Anweisungen des Setups.

Installationspaket herunterladen und entpacken#

Das Installationspaket der pro-Variante ist für alle Kunden im Kundenportal erreichbar, das der open-Variante unter i-doit.org. Dieses Paket wird auf den vorbereiteten Server kopiert, entpackt und die Dateien sowie Verzeichnisse mit den passenden Rechten versehen. Diese Anweisungen unterscheiden sich je nach Betriebssystem.

Debian GNU/Linux oder Ubuntu Linux#

Der Apache Webserver läuft mit den Rechten des Users www-data und der gleichnamigen Gruppe www-data. Das Hauptverzeichnis vom Apache Webserver lautet /var/www/html/:

1
2
3
4
5
6
7
8
sudo mkdir /var/www/html/i-doit
sudo cp i-doit.zip /var/www/html/i-doit/
cd /var/www/html/i-doit/
sudo unzip i-doit.zip
sudo rm i-doit.zip
sudo chown www-data:www-data -R .
sudo find . -type d -name \* -exec chmod 775 {} \;
sudo find . -type f -exec chmod 664 {} \;

Red Hat Enterprise Linux (RHEL)#

Der Apache Webserver läuft mit den Rechten des Users apache und der gleichnamigen Gruppe apache. Das Hauptverzeichnis vom Apache Webserver lautet /var/www/html/:

1
2
3
4
5
6
7
8
sudo mkdir /var/www/html/i-doit
sudo cp i-doit.zip /var/www/html/i-doit/
cd /var/www/html/i-doit/
sudo unzip i-doit.zip
sudo rm i-doit.zip
sudo chown apache:apache -R .
sudo find . -type d -name \* -exec chmod 775 {} \;
sudo find . -type f -exec chmod 664 {} \;

Suse Linux Enterprise Server (SLES)#

Der Apache Webserver läuft mit den Rechten des Users wwwrun und der Gruppe www. Das Hauptverzeichnis vom Apache Webserver lautet /srv/www/htdocs/:

1
2
3
4
5
6
7
8
sudo mkdir /srv/www/htdocs/i-doit
sudo cp i-doit.zip /srv/www/htdocs/i-doit/
cd /srv/www/htdocs/i-doit/
sudo unzip i-doit.zip
sudo rm i-doit.zip
sudo chown wwwrun:www -R .
sudo find . -type d -name \* -exec chmod 775 {} \;
sudo find . -type f -exec chmod 664 {} \;

Microsoft Windows Server#

Spezifische Datei- und Verzeichnisrechte sind in der Regel nicht zu setzen, wenn der mit XAMPP installierte Apache Webserver mit denselben Nutzerrechten läuft.

Setup durchführen#

i-doit lässt sich auf zwei Arten installieren: Bequem über die Web GUI (für Einsteiger empfohlen) oder über die Konsole (beispielsweise für die automatisierte Installation).

Web GUI#

Das Setup wird automatisch aufgerufen, wenn man mit dem Browser i-doit aufruft (Beispiel http://i-doit-host/i-doit/).

System Check#

Im ersten Schritt werden wichtige Systemeinstellungen abgefragt. Sollte etwas nicht in Ordnung sein, wird der Benutzer darauf hingewiesen.

system-check

Directory Configuration#

Hierbei werden die Pfade abgefragt, in der installations- und benutzerspezifische Dateien abgelegt werden sollen. Die Vorschläge können übernommen werden.

directory-configuration

Database Configuration#

Für die Datenbank-Anbindung sind wichtige Credentials und Einstellungen einzutragen. Für i-doit werden mindestens zwei Datenbanken und ein spezieller Benutzer angelegt.

database-configuration

  • Connection settings
    • Host: in der Regel der Host selbst, also localhost oder 127.0.0.1
    • Port: in der Regel der Standard-Port von MySQL/MariaDB, also 3306
    • Username: Benutzername des Datenbank-Systembenutzers, meistens root
    • Password: Passwort des Benutzers
  • MySQL user settings
    • Username: Benutzername des Besitzers der i-doit-Datenbanken, meistens idoit
    • Password: Passwort des Benutzers
  • Database settings
    • System Database Name: Name der Systemdatenbank, meistens idoit_system
    • Mandator Database Name: Name der Datenbank für den ersten Mandanten, meistens idoit_data
    • Mandator title: Titel des Mandanten, meistens der Name der Organisation, die im Fokus steht
    • Start value for object/configuration item IDs: in der Regel

Unix Socket vs. Network Port

PHP kann sich auf zwei Arten mit MariaDB/MySQL verbinden: zum einen per Unix Socket, zum anderen über TCP/IP. Wir empfehlen, den performanteren Unix Socket zu verwenden. Die Verwendung des Unix Sockets wird erzwungen, wenn man in der oben genannten Konfiguration Host den Wert localhost einträgt. Eine andere Angabe (127.0.0.1, FQDN o. ä.) führt dazu, dass TCP/IP verwendet wird.

MariaDB/MySQL öffnet in der Regel beim Start des Dienstes einen Unix Socket. Der Pfad dorthin wird in der Einstellung socket angegeben und lautet beispielsweise unter Debian GNU/Linux /var/run/mysqld/mysqld.sock. Dieser Wert muss PHP bekannt sein, damit i-doit eine Verbindung zu MariaDB/MySQL aufbauen kann. Die entsprechende PHP-Einstellung lautet mysqli.default_socket. Wer nach der Installationsanleitung vorgegangen ist, kann die selbst erstellte PHP-Konfigurationsdatei um diese Einstellung ergänzen, zum Beispiel: mysqli.default_socket = /var/run/mysqld/mysqld.sock

Nachträgliche Änderungen an den PHP-Einstellungen werden erst wirksam, wenn der Dienst des Apache Webservers neu geladen wird. Beispiel unter Debian GNU/Linux: sudo systemctl reload apache2.service

Dieser Tipp bezieht sich auf Unix-artige Betriebssysteme. Windows ist davon ausgenommen.

Framework Configuration#

Für den Zugang zum Admin-Center in i-doit gibt es gesonderte Credentials, die hier festgelegt werden können. Es wird empfohlen, dies auch zu tun.

framework-configuration

Config Check#

In diesem Schritt werden alle vorherigen Schritte zusammengefasst und überprüft, ob das Setup vollzogen werden kann.

Installation#

In diesem Schritt geschieht die eigentliche Installation von i-doit auf dem System. Nach erfolgreicher Installation folgt eine Zusammenfassung. Danach kann i-doit aufgerufen und verwendet werden.

Konsole#

Über die Konsole lässt sich i-doit über die mitgelieferte console.php installieren: durch einen geführten Assistenten oder durch eine einfache Zeile, die sich für automatisierte Installationen eignet. Beide Arten führt man innerhalb des i-doit-Verzeichnisses durch:

cd /var/www/html/i-doit/

Es ist zwingend erforderlich, die folgenden Befehle mit dem Benutzer auszuführen, mit dessen Rechten der Webserver läuft. Bei Debian basierten Betriebssystemen ist dies www-data, unter RHEL apache und SLES wwwrun.

Die Optionen orientieren sich am Setup über die Web GUI.

Geführte Installation#

1
sudo -u www-data php console.php install

Der Assistent fragt einige Credentials und Einstellungen ab. In Klammern angegebene Werte sind Standardwerte, die durch Druck auf Enter übernommen werden.

Anschließend kann ein Mandant über das Admin Center oder über die console.php erstellt werden.

sudo -u www-data php console.php create-tenant

Automatisierte Installation#

1
sudo -u www-data php console.php install --root-user mysqlrootuser --root-password mysqlrootpassword --host localhost --port 3306 --database idoit_system --user mysqlidoituser --password mysqlidoitpassword --admin-password admincenterpw --no-interaction

Nun wurde i-doit installiert. Wir benötigen noch einen Mandant. Diesen erstellen wir auch über die console.php:

1
sudo -u www-data php console.php tenant-create --root-user mysqlrootuser --root-password mysqlrootpassword --host localhost --port 3306 --database idoit_system --user mysqlidoituser --password mysqlidoitpassword --admin-password admincenterpw --no-interaction

Weitere Schritte#