Zum Inhalt

Kategorien programmieren#

Kategorien sind das Kernstück von i-doit. Sie ermöglichen die Pflege von Informatione für spezifische Themenbereiche und bieten darüber hinaus weitere Funktionalitäten, um diese Daten sinnvoll zu nutzen. Sollte das Standardset an Kategorien mal nicht den Anforderungen genügen, schaffen "benutzerdefinierte Kategorien" Abhilfe. So können simple Anwendungsfälle über eine grafische Konfigurationsoberfläche ohne jegliche Programmierkenntnisse abgebildet werden. Sobald der Anwendungsfall jedoch eine mittlere Komplexität aufweist werden schnell die Limitierungen der "benutzerdefinierten Kategorien" sichtbar. An diesem Punkt hilft nur eine physische i-doit Kategorie.

Vorteile einer programmierten Kategorie#

Programmierte Kategorien sind im Vergleich zu benutzerdefinierten Kategorien völlig frei im Bezug auf Darstellung und verwendete Formulartypen.

Darüber hinaus ist es möglich diese Art von Kategorien zu gruppieren, sodass im i-doit Frontend sogenannte "Ordner-Kategorien" dargestellt werden können (z.B. "Netzwerk", "Lokaler Massenspeicher" oder "Verkabelung").

Aufgrund der selbst implementierten Datenhaltung ist es theoretisch ebenfalls möglich auf die API von Drittsystemen zuzugreifen und diese somit "on-the-fly" in i-doit einzubinden (siehe "Alle Tickets" oder "Monitoring" Kategorien).

Nachteile einer programmierten Kategorie#

Freiheit bringt bekanntlich auch Verantwortung. Bei programmierten Kategorien verhält es sich ähnlich. Bei einer codebasierten Kategorie entscheidet der Entwickler über den angebotenen Funktionsumfang. Ferner sollte beachtet werden, dass der zugrundeliegende Code sich in das i-doit Ökosystem einbettet. Obwohl wir natürlich Breaking-Changes weitestgehend vermeiden, so ist es trotz allem nicht ausgeschlossen, dass Änderungen durch zukünftige Updates notwendig werden können.

Darüber hinaus können bei Fehlern im eigenen Code, die zum Beispiel Datenverlust zur Folge haben, kein Support geleistet werden - um solche Fälle zu verhindern kann die Entwicklungspartner Plattform für den Austausch mit den i-doit Entwicklern genutzt werden.

Nötige Dateien für eine eigene Kategorie#

Um eine eigene globale Kategorie zu erstellen sind im Grunde nur drei Dateien nötig. Im Fall einer Multi-Value-Kategorie kommt noch eine vierte Datei hinzu:

Data-Access-Object PHP Klasse#

Die sogenannte "Data-Access-Object"-Klasse (kurz DAO) wird benötigt, um die Attribute einer Kategorie zu definieren. Sie beinhaltet zusätzlich alle notwendigen Methoden, um mit den Daten der Datenbank zu interagieren. Das bedeutet: lesen, schreiben und löschen (CRUD).

Einfache Datenstrukturen können "out-of-the-box" durch i-doit behandelt werden. Hierbei kommen generische Funktionen zum Einsatz, welche auf Grundlage der Property-Definitionen agieren. Somit können CRUD-Operationen durchgeführt werden.

Sofern jedoch komplexere Datenstrukturen (n:m Verknüpfungen und Referenzen) verarbeitet werden sollen, müssen zwingend eigene Methoden für CRUD-Operationen bereitgestellt werden.

List DAO PHP Klasse (nur für Multi-Value)#

Multi-Value-Kategorien bestehen aus zwei Teilen: Einer Liste und der Detailansicht eines Datensatzes. Für die Liste ist eine spezielle "List DAO" notwendig, welche die darzustellenden Attribute definiert. Mit Hilfe optionaler Methoden können die Kategorie-Daten für die GUI vorbereitet werden (z.B. zum Erstellen von Links oder Umformatieren der Werte).

User-Interface PHP Klasse#

Die User-Interface Klasse (kurz UI) stellt das Bindeglied zwischen dem i-doit Frontend und der DAO dar. Diese Klasse wird üblicherweise dazu verwendet, um Daten aus der dazugehörigen DAO zu verarbeiten und für das Smarty Template vorzubereiten.

Beinhaltet die Kategorie nur einfache Attribute ist es möglich diese Klasse leer zu lassen, da (ähnlich wie bei der DAO) i-doit diese Aufgabe selbstständig erledigen kann.

Sollte es sich allerdings um komplexe Daten oder eine eigene Darstellung im Frontend handeln, muss die zuständige Logik hier implementiert werden.

Smarty Template#

Das Smarty Template wird benötigt, um die Daten aus der DAO bzw. UI für den User darzustellen. Das geschieht in Form von HTML. Anders als bei der DAO- und UI-Klasse, ist es nicht möglich diesen Prozess von i-doit erledigen zu lassen - das Template muss zwingend vorhanden sein und alle nötigen Aufgaben selbst erledigen.

Damit nicht jedes Template seine eigenen Formulare definieren muss, liefert der i-doit Kern viele "Smarty Plugins" mit, dazu später mehr.

Nötige Vorbereitung für eine eigene Kategorie#

Zusätzlich zu den PHP Dateien und dem Template benötigt eine Kategorie zwei weitere Teile:

  1. Die Kategorie muss im Backend registriert werden. Dies geschieht mittels Datensatz in der Datenbanktabelle isysgui_catg
  2. Die Kategorie benötigt eine eigene Datenbanktabelle

Kategorie im Backend registrieren#

Damit i-doit unsere Kategorie "kennt" und entsprechend verwenden kann, muss sie in der Tabelle isysgui_catg registriert werden. Das bedeutet, wir erzeugen einen Datensatz der auf die DAO Klasse und Kategorietabelle zeigt. Für die CPU-Kategorie sieht dieser Eintrag folgendermaßen aus:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
INSERT INTO  isysgui_catg  SET
isysgui_catg__type = 2,
isysgui_catg__title = 'LC__CMDB__CATG__CPU',
isysgui_catg__const = 'C__CATG__CPU',
isysgui_catg__source_table = 'isys_catg_cpu',
isysgui_catg__class_name = 'isys_cmdb_dao_category_g_cpu',
isysgui_catg__parent = NULL,
isysgui_catg__list_multi_value = 1,
isysgui_catg__status = 2,
isysgui_catg__standard = 0,
isysgui_catg__overview = 1;

Die Tabelle beinhaltet noch andere Felder, die wir jedoch nicht mehr verwenden. Beim erzeugen eines Datensatzes können diese also ignoriert werden. Nachfolgend eine Erklärung zu den verschiedenen Feldern:

  • isysgui_catg__type Definiert den Kategorie "Typen" für die interne verwendung, wir verwenden die folgenden Typen: 1 - View: Eine Kategorie ohne eigene Daten bzw. Datenbanktabelle, sie stellt lediglich Daten dar, die in der UI-Klasse aufbereitet wurden. 2 - Edit: Eine normale Kategorie, die bearbeitet werden kann. 3 - Rückwärtige: Die "rückwärtige" Seite einer anderen Kategorie (z.B. "Personengruppen > Mitglieder"). 4 - Zuweisung: Eine Kategorie, die lediglich Objektreferenzen zuweist (z.B. "Kontaktzuweisung").
  • isysgui_catg__title Beinhaltet die Sprache-Konstante der Kategorie.
  • isysgui_catg__const Beinhaltet die Konstante der Kategorie, diese ist sehr wichtig da sie intern als Identifikator dient (wir nutzen im Code keine IDs, da sich diese von Installation zu Installation ändern können).
    Die Kategorie-Konstante sollte IMMER dem Format C__CATG__* folgen und keine Sonderzeichen beinhalten, da diese von i-doit zu einer PHP-Konstante umgewandelt wird.
  • isysgui_catg__source_table Der Name der zugehörigen Datenbank Tabelle. Hierbei sollte beachtet werden, dass der Name NICHT mit "_list" endet, die eigentliche Datenbanktabelle allerdings schon.
  • isysgui_catg__class_name Der Name der zugehörigen DAO-Klasse.
  • isysgui_catg__parent Dieses Feld beinhaltet eine optionale Referenz zu einer anderen Kategorie. Diese entscheidet darüber, ob die Kategorie unterhalb einer anderen Kategorie dargestellt werden soll ("Ordner Kategorie")
  • isysgui_catg__list_multi_value Der Inhalt dieses Feldes (0 oder 1) entscheidet, ob eine Kategorie eine Multi-Value-Kategorie ist
  • isysgui_catg__status Der Status entscheidet, wie auch bei Objekten und Kategorien, ob der jeweilige Datensatz den "Normal" (= 2) Status hat und verwendet werden kann.
  • isysgui_catg__standard Eine "Standard"-Kategorie ist in jedem Objekttypen verfügbar und wird nur als Icon im Navigationsbaum eines Objektes dargestellt (siehe "Beziehungen", "Status Planung", "Alle Tickets" usw.)
  • isysgui_catg__overview Dieses Feld definiert, ob die Kategorie auf der Übersichtsseite verwendet werden kann oder nicht.

Diese notwendige Query wird idealerweise bei der Installation des eigenen Add-ons ausgeführt, siehe dazu auch den Artikel "Add-ons installieren, aktualisieren und aktivieren".

Kategorie Datenbanktabelle#

Eine Kategorie benötigt eine Reihe an vorgegebenen Feldern, damit i-doit globales Verhalten im Bezug auf die Kategorien abbilden kann.

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
CREATE TABLE  isys_catg_cpu_list (
    isys_catg_cpu_list__id  int(10) unsigned NOT NULL AUTO_INCREMENT,
    isys_catg_cpu_list__isys_catg_cpu_manufacturer__id  int(10) unsigned DEFAULT NULL,
    isys_catg_cpu_list__isys_catg_cpu_type__id  int(10) unsigned DEFAULT NULL,
    isys_catg_cpu_list__title  varchar(255) COLLATE utf8_unicode_ci DEFAULT NULL,
    isys_catg_cpu_list__frequency  bigint(15) unsigned DEFAULT NULL,
    isys_catg_cpu_list__description longtext COLLATE utf8_unicode_ci DEFAULT NULL,
    isys_catg_cpu_list__status  int(10) unsigned DEFAULT 1,
    isys_catg_cpu_list__property  int(10) unsigned DEFAULT 0,
    isys_catg_cpu_list__isys_obj__id  int(10) unsigned DEFAULT NULL,
    isys_catg_cpu_list__isys_frequency_unit__id  int(10) unsigned DEFAULT NULL,
    isys_catg_cpu_list__cores  int(10) unsigned DEFAULT NULL,
    PRIMARY KEY (isys_catg_cpu_list__id),
    KEY  isys_catg_cpu_list_FKIndex2 (isys_catg_cpu_list__isys_catg_cpu_manufacturer__id),
    KEY  isys_catg_cpu_list_FKIndex3 (isys_catg_cpu_list__isys_catg_cpu_type__id),
    KEY  isys_catg_cpu_list__isys_obj__id (isys_catg_cpu_list__isys_obj__id),
    KEY  isys_catg_cpu_list__isys_frequency_unit__id (isys_catg_cpu_list__isys_frequency_unit__id),
    KEY  isys_catg_cpu_list__status (isys_catg_cpu_list__status),
    CONSTRAINT  isys_catg_cpu_list__isys_frequency_unit__id  FOREIGN KEY (isys_catg_cpu_list__isys_frequency_unit__id) REFERENCES  isys_frequency_unit (isys_frequency_unit__id) ON DELETE SET NULL ON UPDATE CASCADE,
    CONSTRAINT  isys_catg_cpu_list_ibfk_5  FOREIGN KEY (isys_catg_cpu_list__isys_obj__id) REFERENCES  isys_obj (isys_obj__id) ON DELETE CASCADE ON UPDATE CASCADE,
    CONSTRAINT  isys_catg_cpu_list_ibfk_6  FOREIGN KEY (isys_catg_cpu_list__isys_catg_cpu_manufacturer__id) REFERENCES  isys_catg_cpu_manufacturer (isys_catg_cpu_manufacturer__id) ON DELETE SET NULL ON UPDATE CASCADE,
    CONSTRAINT  isys_catg_cpu_list_ibfk_7  FOREIGN KEY (isys_catg_cpu_list__isys_catg_cpu_type__id) REFERENCES  isys_catg_cpu_type (isys_catg_cpu_type__id) ON DELETE SET NULL ON UPDATE CASCADE
) ENGINE=InnoDB DEFAULT CHARSET=utf8 COLLATE=utf8_unicode_ci;

Hier gibt es weitere Informationen zu unseren Datenbanktabellen.

Hierbei bitte beachten, dass Kategorietabellen den Prefix "isys_catg_" und den Suffix "_list" enthalten müssen.

Die folgenden vier Tabellenfelder werden von i-doit benötigt und müssen immer Bestandteil einer Kategorietabelle sein:

1

2

3

4
__id

__isys_obj__id

__description

__status

Alle weiteren Felder können für die eigenen Kategoriedaten verwendet werden.

Auch die Query, zum Erzeugen der Tabelle, wird idealerweise bei der Installation des eigenen Add-ons ausgeführt, siehe dazu auch den Artikel "Add-ons installieren, aktualisieren und aktivieren".

DAO Klasse#

Mindestvoraussetzung / Grundlagen#

Eine DAO Klasse muss folgende Bedingungen erfüllen:

  • Die Klasse muss von isys_cmdb_dao_category_global erben
  • Die Klasse benötigt zwingend den "identifier", der sich im Klassennamen, der Tabelle und anderen Stellen wiederfindet via: protected $m_category = 'identifier';
  • Wenn es sich um eine Multi-Value-Kategorie handelt, muss die Klasse die folgende Variable mitliefern: protected $m_multivalued = true;
  • Um unnötige SQL Queries zu verhindern, liefern wir außerdem den Namen der Kategorie in einer Variable mit: protected $categoryTitle = 'LC__CMDB__CATG__...';
  • Die DAO-Klasse muss zwingend die dazugehörigen Attribute definieren. Das geschieht mittels der Methode: protected function properties()

Darüber hinaus gibt es noch einige andere wichtige Variablen die von i-doit genutzt werden - in den meisten Fällen müssen diese aber nicht explizit definiert werden, da i-doit dies auf Basis der $m_category Variable selbst erledigen kann. Die Voraussetzung dafür ist, dass ein einheitliches Naming verwendet wird.

Die folgenden Variablen werden von i-doit selbst erzeugt:

  • protected $m_category_const = 'C__CATG__<identifier>'; Wird die Konstante beinhalten, mit deren Hilfe die Kategorie identifiziert werden kann.
  • protected $m_category_id = 123; Beinhaltet die ID der Konstante und wird mit Hilfe der Konstante aufgelöst.
  • protected $m_table = 'isys_catg_<identifier>_list'; Beinhaltet den Namen der Tabelle, der für interne Prozesse verwendet wird.
  • protected $m_ui = 'isys_cmdb_ui_category_g_<identifier>'; Der Name der zuständigen UI Klasse.
  • protected $m_list = 'isys_cmdb_dao_list_<identifier>'; Der Name der zuständigen List DAO (nur bei Multi-Value-Kategorien).
  • protected $m_tpl = 'catg__<identifier>.tpl'; Der Name des zuständigen Templates, welches in der UI Klasse verwendet werden soll.

Attribut-Definition#

Die Attribut-Definition stellt (neben den Metainformationen) das Herzstück einer Kategorie dar. Attribute müssen in der Methode properties definiert und in Array-Form zurückgeliefert werden.Für die Definition selbst gibt es zwei Optionen:

Array Notation (veraltet)#

Achtung: Die veraltete Arraynotation sollte, wenn möglich, nicht länger verwendet werden. Die "Property Factory" Klassen bieten eine komfortable und sichere Alternative.

In den meisten Kategorien findet man eine recht umfangreiche Definition auf Basis eines PHP Arrays pro Attribut. Für gewöhnlich nutzen wir ein "property pattern" als Ausgangspunkt für Definitionen, die z.B. für alle Text-Attribute gleich bleiben. Da ein Attribut allerdings auch immer eigene Definitionen benötigt (Name, Datenbankfelder, …), fügen wir diese mittels array_replace_recursive() hinzu. Eine detaillierte Erklärung der wichtigsten Attributdefinitionen sind in diesem Artikel zu finden.

Beispiel aus der CPU Kategorie

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
protected function properties()
{
    return [
        'title' => array_replace_recursive(isys_cmdb_dao_category_pattern::text(), [
            C__PROPERTY__INFO     => [
                C__PROPERTY__INFO__TITLE       => 'LC__CMDB__CATG__CPU_TITLE',
                C__PROPERTY__INFO__DESCRIPTION => 'Title'
            ],
            C__PROPERTY__DATA     => [
                C__PROPERTY__DATA__FIELD => 'isys_catg_cpu_list__title'
            ],
            C__PROPERTY__PROVIDES => [
                C__PROPERTY__PROVIDES__LIST   => true,
                C__PROPERTY__PROVIDES__REPORT => true
            ],
            C__PROPERTY__UI       => [
                C__PROPERTY__UI__ID => 'C__CATG__CPU_TITLE'
            ]
        ]),

    // ...

Property Factory#

Seit i-doit Version 1.12.3 gibt es sogenannte "Property Factory" Klassen, die unsere alten Arraynotationen ablösen. Der Vorteil wird sofort deutlich: Aufgrund der objekt-orientierten Programmierung können viele Bereiche der Definition eingespart werden, da diese für gewöhnlich immer sehr ähnlich sind und z.B. auf dem "Identifier" des Attributs, sowie dem Datenbankfeld basieren.

Für die meisten Standardfälle (Textfeld, Dialogfeld, Objektbrowser) gibt es entsprechende Klassen, ähnlich wie bei den "property patterns". Sowohl die "Array Notation" als auch die "Property Factory" Option beinhalten im Endeffekt die gleichen Informationen - eine detaillierte Erklärung der wichtigsten Attribut Definitionen sind in diesem Artikel zu finden.

Beispiel aus der AUDIT Kategorie

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
protected function properties()
{
    return [
        'title' => (new TextProperty(
            'C__CMDB__CATG__AUDIT__TITLE',
            'LC__CMDB__CATG__AUDIT__TITLE',
            'isys_catg_audit_list__title',
            'isys_catg_audit_list'
    )),

// ...

Lesende Zugriffe (optional)#

i-doit verwendet die Methode get_data zum Auslesen von Kategorie-Daten. Für gewöhnlich ist die generische Methode der vererbten Klassen ausreichend für diese Aufgabe. In bestimmten Fällen kann es aber Sinnvoll sein diese Methode selbst zu implementieren, um zum Beispiel eine bessere Performance zu erzielen:

Beispiel aus der CPU Kategorie

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
/**
* Get data method for retrieving data.
*
* @param  int    $p_catg_list_id
* @param  int    $p_obj_id
* @param  string $p_condition
* @param  array  $p_filter
* @param  int    $p_status
*
* @return isys_component_dao_result
* @throws isys_exception_database
*/
public function get_data($p_catg_list_id = null, $p_obj_id = null, $p_condition = '', $p_filter = null, $p_status = null)
{
    $l_sql = 'SELECT * FROM isys_catg_cpu_list
        INNER JOIN isys_obj ON isys_catg_cpu_list__isys_obj__id = isys_obj__id
        INNER JOIN isys_obj_type ON isys_obj__isys_obj_type__id = isys_obj_type__id
        LEFT JOIN isys_catg_cpu_manufacturer ON isys_catg_cpu_manufacturer__id = isys_catg_cpu_list__isys_catg_cpu_manufacturer__id
        LEFT JOIN isys_catg_cpu_type ON isys_catg_cpu_type__id = isys_catg_cpu_list__isys_catg_cpu_type__id
        LEFT JOIN isys_frequency_unit ON isys_catg_cpu_list__isys_frequency_unit__id = isys_frequency_unit__id
        WHERE TRUE ' . $p_condition . ' ' . $this->prepare_filter($p_filter) . ' ';

    if ($p_obj_id !== null) {
        $l_sql .= $this->get_object_condition($p_obj_id);
    }

    if ($p_catg_list_id !== null) {
        $l_sql .= ' AND isys_catg_cpu_list__id = ' . $this->convert_sql_id($p_catg_list_id);
    }

    if ($p_status !== null) {
        $l_sql .= ' AND isys_catg_cpu_list__status = ' . $this->convert_sql_int($p_status);
    }

    return $this->retrieve($l_sql);

}

Diese Methode wird von allen internen Stellen verwendet, um objektspezifische Daten aus der Kategorie zu lesen. Um eine möglichst hohe Kompatibilität mit allen Kernfunktionen zu garantieren, müssen sowohl Objekt als auch Objekttypinformationen zum geladenen Datensatz mitgeliefert werden. Das geschieht mittels LEFT JOIN isys_obj [...] und LEFT JOIN isys_obj_type […].

Die Bedingungen für die SQL Query können im Idealfall exakt übernommen werden, einzig der Tabellen- und die Feldnamen gilt es anzupassen.

Schreibende Zugriffe (optional)#

i-doit verwendet eine Reihe von Methoden zum Erstellen und Aktualisieren von Kategorie-Daten. Für gewöhnlich kann dies ohne weitere Logik intern verarbeitet werden.

Bei komplexen Anwendungsfällen kann es jedoch notwendig werden diese Methoden selbst zu implementieren. Für gewöhnlich sollte es ausreichen die folgenden zwei Methoden zu implementieren:

Create Data Methode#

Wie der Name schon sagt wird die Methode create_data dazu verwendet, um Kategoriedaten initial zu erstellen. Die Daten werden in einem einfachen "Key-Value-Array" an die Methode übergeben.

Die Schlüssel entsprechen hierbei den Attribut-Schlüsseln, siehe Attribut-Definition.

Die weitere Verarbeitung der Daten kann hier auf zwei verschiedene Arten erfolgen:

  1. Anpassen einzelner Attribut-Daten und anschließende Weiterleitung an parent::create_data. Dies wird beispielsweise in der Passwort-Kategorie verwendet: Wir verschlüsseln das Passwort und lassen die übergeordnete Methode den Datensatz mit Hilfe von generischer Logik speichern. Ein anderes BeisReihenfolge der Datenübergabepiel ist die Monitor-Kategorie. Hier wird lediglich die Bildschirmgröße entsprechend der ausgewählten "Einheit" berechnet und ebenfalls an parent::create_data übergeben.
  2. Theoretisch können wir an dieser Stelle die "INSERT INTO …" Query selbst erzeugen und an die Datenbank übermitteln. Dies wird nicht empfohlen und auch von i-doits Kern-Kategorien nicht gemacht! Diese Option sollte nur dann gewählt werden, wenn ein komplexer Datensatz nicht von der generischen Implementierung gespeichert werden kann.

Save Data Methode#

Die gleichnamige save_data-Methode funktioniert exakt wie create_data. Es gibt nur einen einzigen Unterschied: Der erste Parameter der Methode beinhaltet die Datensatz ID des jeweiligen Eintrags.

Sync Methode#

Sollte es beim Speichern von Kategorie-Daten mittels API, CSV-Import oder Listeneditierung zu Fehlern kommen, ist es möglich das die zuständige sync Methode selbst implementiert werden muss. Bei der Verwendung von create_data und save_data ist dies allerdings auszuschließen und dürfte nur Kategorien betreffen, die noch veraltete Speicherlogik nutzen.

Sicherheit in SQL Queries#

Um sogenannter SQL-Injection und auch XSS vorzubeugen, liefert i-doit einige interne Helfer zum Säubern von Inhalten, die durch den User eingegeben werden. Konkret stellt jede DAO eine Reihe von Methoden bereit, die für verschiedene Einsatzzwecke gedacht sind:

  • convert_sql_id Diese Methode formatiert jeden übergebenen Wert zu einer Ganzzahl. Sollte das Ergebnis kleiner oder gleich 0 sein, wird 'NULL' zurückgeliefert.
  • convert_sql_int Wird jeden übergebenen Wert zur Ganzzahl formatieren. Lediglich der Leerwert NULL wird auch zum SQL Leerwert 'NULL'.
  • convert_sql_float Ähnlich wie convert_sql_int, nur für Kommazahlen. Hier wird außerdem eine interne Funktion verwendet, um beliebige Formate (Tausendertrennzeichen, Dezimaltrennzeichen, etc.) zu vereinheitlichen, sodass diese mit SQL kompatibel sind.
  • convert_sql_text Diese Methode wird den übergebenen Text formatieren, so dass jegliche Zeichen, die für SQL-Injection genutzt werden, nicht länger gefährlich sind.
  • convert_sql_boolean Diese Methode kann genutzt werden, um beliebige Werte zu 1 (für Wahr) oder 0 (für Falsch) zu formatieren.
  • convert_sql_datetime Mit dieser Methode wird ein Datum in die SQL konforme Schreibweise geändert. Es lassen sich Zeichenketten, Timestamp Werte, "NOW()" oder "CURDATE()" übergeben.
  • convert_sql_point Kann genutzt werden um "Coordinate"-Instanzen für SQL "geometry" Felder zu formatieren (zum Beispiel für GPS Koordinaten)

Für den Fall das HTML in die Datenbank gespeichert werden soll, können wir darüber hinaus den "HTML Purifier" nutzen, um möglichen Schadcode aus dem HTML zu entfernen. Dieser befindet sich im i-doit Dependency Injection Container und kann folgendermaßen genutzt werden:

1
2
3
4
$safe = isys_application::instance()
    ->container
    ->get('htmlpurifier')
    ->purify($unsafe);

In diesem Beispiel wird der "unsichere" Inhalt von $unsafe gesäubert und in $safe hinterlegt.

UI Klasse#

Frontend Vorbereiten via process#

Diese Methode wird aufgerufen, wenn ein User im i-doit-Frontend in die Kategorie hinein navigiert. Diese Methode kann, sofern es sich um eine "einfache" Kategorie (also ohne spezielle Logik) handelt, übersprungen werden, da i-doit alle notwendigen Daten selbstständig verarbeiten kann.

Damit ist das auslesen der Kategorie Daten zum jeweiligen Objekt und die übergabe an das Template gemeint. Außerdem werden die "UI Parameter" aus der Attribut-Definition an das Template übergeben (mehr dazu im Bereich "Reihenfolge der Datenübergabe")

Im Fall einer "View"-Kategorie oder komplexen Daten, die vor der Übergabe an das Template verarbeitet werden müssen, muss die "process"-Methode genutzt und die zugrundeliegenden Daten manuell an das Template weitergeleitet werden.

Die übergabe an das Template kann auf zwei Arten geschehen:

Direkte Zuordnung von Variablen an das Template#

Innerhalb der UI-Klasse haben wir Zugriff auf die Smarty-Instanz und können mittels assign('key', 'value') Daten an das Template übermitteln:

1
2
3
$this
    ->get_template_component()
    ->assign('templateVar', $phpVar);

Innerhalb des Templates kann nun mit Hilfe der leicht angepassten Smarty Syntax unsere Variable ausgegeben werden:

1
[{$templateVar}]

Übergabe der Daten an Smarty-Plugins mittels "TOM" und "rules"#

i-doit verfügt über ein eigenes Sub-System zum Verteilen von Daten an Smarty Plugins. Das funktioniert mit Hilfe des "Template Object Models" (kurz TOM) und den sogenannten "rules".

Über das TOM werden verschiedene Bereiche des i-doit-Frontend definiert, siehe hierzu folgende Darstellung:

kategorien-TOM

Die Kategorie-Templates werden im "contentbottomcontent"-Bereich dargestellt, der zugehörige TOM-Pfad lautet "tom.content.bottom.content". Um Daten aus der UI- Klasse in die Smarty-Plugins zu leiten, müssen wir folgende Codezeilen schreiben:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
$rulesArray = [
    'C__CATG__ATTRIBUTE_ID' => [
        'p_strValue' => 'Test'
        // ...
    ]
];

$this
    ->get_template_component()
    ->smarty_tom_add_rules('tom.content.bottom.content', $rulesArray);

In unserem Template können wir nun ein Smarty Plugin nutzen, um den Wert "Test" in einem Textfeld auszugeben. Dafür ist folgende Syntax nötig:

1
[{isys type="f_text" name="C__CATG__ATTRIBUTE_ID"}]

Würden wir nun unsere Kategorie öffnen, würde das Template (je nach View / Edit Modus) den Text bzw. ein Textfeld mit dem Inhalt "Test" darstellen.

Je nach Smarty-Plugin gibt es eine Reihe verschiedener Parameter, die man übergeben kann, um die jeweiligen Formularfelder mit Daten zu befüllen. Im Quelltext findet man die verschiedenen Plugins im Verzeichnis <i-doit>/src/classes/smarty. Weitere Beispiele folgen im Bereich "Smarty Plugins".

Liste vorbereiten via process_list (nur Multi-Value-Kategorien)#

Diese Methode wird aufgerufen, sobald ein User in eine Multi-Value-Kategorie navigiert. Sie ist hauptsächlich dafür verantwortlich die Tabelle vorzubereiten. Für gewöhnlich muss diese Methode nicht selbst implementiert werden - einzig Kategorien vom Typ "Zuweisung" müssen dies tun, um die "Hinzufügen" -Schaltfläche mit einer "Objekt-Browser"-Instanz zu koppeln.

Das geschieht mittels $this->object_browser_as_new(...). Es gibt eine Reihe an notwendigen Parametern, die man sich am besten aus Kategorien, wie zum Beispiel der "Kontaktzuweisung" oder "Stacking", abschaut.

Anschließend kann parent::process_list() mit allen Parametern aufgerufen werden, damit i-doit den Rest übernimmt.

Kategorie-Template#

Genereller Aufbau#

Der hier beschriebene generelle Aufbau bezieht sich auf Kategorien, die im i-doit "Look and Feel" dargestellt werden sollen. Hier benötigen wir nur eine einfache Tabelle mit vorgegebenen CSS Klassen:

Label Form field

[{isys type='f_label' name='C__CATG__ATTRIBUTE_ID' ident="LC__LANGUAGE_CONSTANT"}] [{isys type="f_count" name="C__CATG__ATTRIBUTE_ID"}]

Smarty-Plugins#

Die meistbenutzten Smarty Plugins lauten:

Jedes dieser Plugins verfügt über eine Reihe gemeinsamer aber auch spezifischer Parameter, die nur für dieses Plugin verwendet werden können.

  • f_label
  • f_text
  • f_textarea
  • f_wysiwyg
  • f_password
  • f_dialog
  • f_popup

Einige der gemeinsamen Parameter lauten:

  • name Der Name ist notwendig und wird für das "TOM" und die übergebenen "rules" verwendet, um das jeweilige Plugin zu identifizieren.
  • id oder p_strID Die "id" wird in den meisten Fällen im HTML als gleichnamiges Attribut ausgegeben und kann dann im Javascript wiederverwendet werden, um Elemente zu selektieren.
  • type Der "type" Parameter entscheidet letztendlich darüber, welches Smarty Plugin verwendet werden soll. Mit Hilfe des übergebenen Wertes lässt sich auch die zuständige PHP-Klasse ausfindig machen: isys_smarty_plugin_<type>.class.php.
  • p_strClass Wird verwendet, um CSS-Klassen auf die HTML-Elemente zu schreiben.
  • p_strStyle Der Inhalt dieses Parameters wird als "style" Attribut auf das zuständige HTML-Element geschrieben.

Die beste Anlaufstelle für verfügbare Parameter ist der Code selbst, da die Plugins von Zeit zu Zeit aktualisiert werden und eine statische Dokumentation an dieser Stelle schnell veraltet sein würde.

In einigen Smarty-Plugins werden auch Javascript-spezifische Parameter verwendet, wie zum Beispiel "p_onChange", "p_onClick" oder auch "p_onMouseOver" und "p_onKeyDown" etc. - diese Parameter sollten möglichst nicht verwendet werden, wenn es sich vermeiden lässt.

Diese Fälle lassen sich nur dann nicht vermeiden, wenn sie absolut notwendig sind und auch im Kontext anderer Oberflächen existieren müssen (wie zum Beispiel "Listeneditierung)".

Popups in i-doit#

Neben den anderen Formularfeldern gibt es in i-doit auch "popups", wie zum Beispiel den Objekt-Browser, Dialog-Plus oder den Datepicker. Für diese GUI Elemente wird immer der gleiche "type" verwendet ("f_popup"). Das jeweilige Popup muss dann über den Parameter p_strPopupType bestimmt werden.

Die Kern-Popups befinden sich im Ordner <i-doit>/src/classes/popups/ und werden über ihren Typen referenziert: isys_popup_<type>.class.php.

Popup-Klassen erben immer von isys_component_popup und beinhalten mindestens zwei Methoden:

  • handle_smarty_include Diese Methode wird sowohl im VIEW- als auch EDIT-Modus aufgerufen und muss HTML zurückliefern das den eigentlichen Popup-Trigger beinhaltet - dabei handelt es sich um ein beliebiges HTML Element, dass ein "onclick" Attribut erhält, dessen Inhalt mit Hilfe von $this->process_overlay(...) erzeugt wird. Üblicherweise beinhaltet das HTML auch noch ein Formular-Feld, dass den jeweiligen Popup-Wert beinhaltet.
  • handle_smarty_request Diese Methode wird via Ajax-Request aufgerufen, wenn der Popup-Trigger aktiviert wurde. Sie muss das Popup spezifische Smarty-Template rendern und den Request mittels die; beenden. i-doit wird das Template im Frontend empfangen, in das HTML des Popups einbetten und darstellen.

Reihenfolge der Datenübergabe#

Wie zuvor beschrieben, kann die UI Klasse im besten Fall die komplette Verarbeitung der Daten und UI Parameter übernehmen. Das heißt, sie übergibt sowohl Daten aus der DAO als auch die UI-Parameter aus der Attribut-Definition direkt an das TOM.

Diese Logik kann man sich zunutze machen, um sich in der UI Klasse nur auf das Wesentliche zu beschränken, indem man zu Beginn der process-Methode direkt $rules = parent::process(); aufruft.

Das $rules-Array lässt sich nach Belieben ergänzen (oder auch nullen). Am Ende der Methode sollte das $rules-Array erneut an Smarty übergeben werden.

Der letzte Ort an dem man die Parameter ändern kann ist unmittelbar im Template selbst. Theoretisch kann jeder (mittels TOM) übermittelte Parameter auf diesem Weg überschrieben werden:

1
2
3
[{isys type="f_text" name="C__CATG__EXAMPLE_TEXT" p_strClass="css-class"}]

[{isys type="f_dialog" name="C__CATG__EXAMPLE_DIALOG" p_strTable="isys_purpose"}]

Was in der Theorie gut funktioniert, könnte dem Entwickler in der Praxis leider den ein oder anderen Stolperstein in den Weg legen. Denn andere Oberflächen (wie zum Beispiel die "Listeneditierung") werden die geänderten Parameter nicht übergeben bekommen und dadurch andere Ergebnisse darstellen als in der Kategorie selbst.

Auf der anderen Seite kann dieses Wissen aber auch gezielt genutzt werden, um in der Kategorie selbst ein anderes (gewünschtes) Verhalten zu erzeugen.