Die IT-Dokumentation sollte auf einem soliden Fundament fußen – auch technisch. Es stehen drei Arten der Installation von i-doit zur Verfügung.
Automatische Installation | Manuelle Installation | i-doit Virtual Eval Appliance | |
---|---|---|---|
Worum geht es? | Auf einem frisch installierten GNU/Linux-Betriebssystem werden alle nötigen Konfigurationsschritte durchgeführt und i-doit installiert. Zusätzlich werden Cronjobs, Backups und weitere nützliche CLI-Werkzeuge mitgeliefert. Dazu wird lediglich ein Script ausgeführt. | Die nötigen Software-Pakete werden selbstständig installiert und konfiguriert. Danach wird i-doit heruntergeladen und installiert. Die nötigen Schritte für Cronjobs und Backups obliegen ebenfalls dem Benutzer. | Benutzern von i-doit pro steht in der Evaluierungsphase eine VM zur Verfügung, auf der ein aktuelles i-doit bereits vorinstalliert ist. Als Betriebssystem kommt Debian GNU/Linux zum Einsatz. |
Umfang | ✔ Software-Pakete installieren | ✔ Software-Pakete installieren | ✔ Software-Pakete installieren |
Für wen geeignet? |
|
|
|
Anleitung | Weiter zur manuellen Installation … | Weiter zur i-doit Virtual Eval Appliance … |